
VON

Kolloidales Germanium: Ein ganz besonderes Metall
Vielfältige Berichte und Heilerfolge drehen sich um organisches Germanium. Sauerstoff-, Energieproduktion, Durchblutung, Entgiftung und Immun-Booster sind die Themen, die Germanium begleiten. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen anorganischen, organischen und kolloidalem Germanium. Organisches Germanium und seine Verbindungen sind im Gegensatz zu den gesundheitsschädlichen anorganischen Germaniumverbindungen wasserlöslich und werden über den Urin wieder ausgeschieden.
Kolloidales Germanium ist reinstes Germanium und liegt nicht als „organische oder anorganische Verbindung“ vor. Echtes kolloidales Germanium hat keine Risiken oder Nebenwirkungen. Mehr über den Nutzen von kolloidalem Germanium lesen Sie auf unserem Info-Portal. In einem weiteren Artikel erfahren Sie über den erstaunlichen Effekt, den Germanium auf unsere Sehfähigkeit hat – schlechte Sicht und müde Augen verschwinden sofort.
Vorteile von kolloidalem Germanium
- Verbessert die Sauerstoffversorgung in Zellen und Organen
- Steigert die Durchblutung und Mikrozirkulation
- Aktiviert körpereigene antioxidative Schutzenzyme
- Optimiert Immunzellen und Immunfunktion = Immunbooster
- Hilft bei Augenkrankheiten wie Glaukom, Grauem Star und Netzhautentzündungen & Ablösung
- Entgiftung und Ausleitung von Schwermetallverbindungen
Anwendungsgebiete für kolloidales Germanium
- Durchblutungsstörungen und verminderte Blutviskosität
- Schlaganfall, Psychische Dysbalancen
- Bei Multipler Sklerose, Parkinson und Alzheimer
- Schlecht heilende Wunden
- Lindert die Symptome von Arthritis und Arteriosklerose
- Mangelnde Sauerstoffversorgung, COPD, Emphysem, Bronchitis
Was ist kolloidales Germanium?
Bei echtem kolloidalen Germanium handelt es sich um sehr feine Germaniumpartikel, die in Wasser schweben und keine Verbindung mit dem Wasser eingehen – im Gegensatz zu ionischen Germaniumlösungen. Die Größe der einzelnen Teilchen liegt zwischen 1 und 20 Nanometer (1 nm = ein milliardstel Meter). Die Herstellungsverfahren haben einen erheblichen Einfluss auf die Eigenschaften, Bioverfügbarkeit und Qualität. Mehr über Anwendung und Dosierung von Kolloiden erfahren Sie in dem Info-Portal der FGS. Weitere Informationen zu Teilchengröße (nm), Konzentration (ppm), Wirksamkeit und Bioverfügbarkeit finden Sie in unseren FAQ hier.
Hergestellt im Hochvolt-Plasmaverfahren
Wir von Trimedea haben uns für das aufwändige Hochvolt-Plasmaverfahren mit 10.000 Volt entschieden, jedoch mit speziellen Modifikationen. Es gibt weltweit nur sehr wenige Hersteller, die kolloidales Germanium im Hochvolt-Plasmaverfahren herstellen können. Das Material ist extrem spröde, sodass die Elektroden schnell brechen und beim Herstellungsprozess werden materialbedingt größere Partikel aus den Germaniumelektroden gelöst bzw. gebrochen. Der Materialverschleiß ist damit sehr hoch, was sich im Preis dieser echten kolloidalen Dispersion zeigt. Die meisten Hersteller und Anbieter verkaufen ionisches Germanium (nennen es jedoch kolloidales Germanium), hergestellt im Elektrolyseverfahren. Nur mit dem Hochvolt-Plasmaverfahren erreichen wir die bestmögliche Qualität und echte Germaniumkolloide: kleinste Teilchengröße, höchster Energiegehalt, optimale Bioverfügbarkeit, lange Haltbarkeit, Schwebezustand. Es ist wirkungsstärker, energiereicher und haltbarer, geht keine Verbindungen mit anderen Substanzen ein, führt nicht zu Ablagerungen und ist überdosierungsfrei.
Unser Angebot für Ihre Gesundheit
Kolloidales Germanium von Trimedea erhalten Sie in Violettglasflaschen in zwei Größen: 500 ml und 1000 ml.
Kolloidales Germanium für Ihre Gesundheit:
Setzen Sie auf Premiumqualität von Trimedea
Energiereich, bioverfügbar, haltbar, wirkungsstark: Lebensnotwendiges Spurenelement
Im Hochvolt-Plasmaverfahren aus 99,99 % reinem Metall hergestellt
Hinweis zum Kauf von kolloidalem Germanium
Kolloide dürfen nicht als Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel deklariert werden. Deshalb achten Sie unbedingt auf die Angabe des Herstellungsverfahrens. Es liefert wichtige Informationen über die Qualität, Teilchengröße, Konzentration, Bioverfügbarkeit, Kolloidenergie und Haltbarkeit.