
Magnea: Sofort-Effekte für Schmerzen in Gelenken, Muskeln und Nerven
Als praktisches Spray wirkt Magnea in Sekundenschnelle – bei akuten Ischiasschmerzen, Muskelschmerzen, Muskelkater und Muskelkrämpfen (auch vorbeugend) und bei einer Vielzahl von Gelenkbeschwerden – ob akut oder chronisch. Die kolloidalen Metalle in Kombination mit Magnesiumchlorid sorgen bei äußerlicher Anwendung direkt an den Problemstellen für eine schnelle Wirkung. Das macht Magnea besonders wirksam bei akuten Beschwerden.
Magnea gegen Schmerzen - äußerliche Anwendung
Was ist Magnesiumchlorid?
Magnesiumchlorid (MgCl₂) ist ein Salz, das aus Magnesium und Chlor besteht und häufig aus Meerwasser oder Salzseen gewonnen wird. Es zeichnet sich durch seine hohe Bioverfügbarkeit aus, sodass der Körper das Magnesium leicht aufnehmen und nutzen kann.
Magnesium ist ein essenzieller Mineralstoff, der an mehr als 300 biochemischen Prozessen beteiligt ist, darunter Muskel- und Nervenfunktionen, Energieproduktion und Knochengesundheit. Im alternativen Gesundheitsbereich wird Magnesiumchlorid zunehmend geschätzt. Mit kolloidalen Metallen als Basis lässt sich das bioverfügbare Magnesium noch schneller und effektiver nutzen. Es fühlt sich an wie eine ölige Konsistenz, ist jedoch kein Öl.
Vorteile der Kombination mit kolloidalem Zink
Die Basis der hier beschriebenen Lösung ist eine spezielle Mischung kolloidaler Metalle, hergestellt im Hochvolt-Plasmaverfahren. Dieses Verfahren erzeugt hochreine, bioverfügbare Metallpartikel, die in Wasser mit extremer Reinheit suspendiert sind. Die Kombination mit Magnesiumchlorid bietet folgende Vorteile:
- Synergie: Spezifische kolloidale Metalle wirken auf Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder und Nerven
- Bessere Aufnahme: Die kolloidale Form fördert die Absorption der Mineralien durch die Haut, die Anwendung ist sehr leicht: einfach aufsprühen und einreiben
- Stabilität: Die Lösung bleibt länger haltbar und wirksam
Einsatzgebiete und Indikationen
- Gelenkschmerzen: Bei Arthritis, Arthrose, Rheuma und Gichtbeschwerden (akute und chronische Gelenkbeschwerden)
- Nervenschmerzen: Akute Ischialgien oder andere Reizungen der Nerven reagieren normalerweise in Sekunden nach der Anwendung
- Muskelschmerzen und Muskelentspannung: Linderung von Krämpfen und Verspannungen, besonders nach körperlicher Anstrengung oder zur Vorbeugung bei nächtlichen Krämpfen
- Stress und Schlaf: Beruhigung des Nervensystems und Verbesserung der Schlafqualität

Magnea: Sofort effektiv bei Gelenk-, Muskel- und Nervenbeschwerden
Magnesiumchlorid in einer speziellen Kolloidmischung, hergestellt im Hochvolt-Plasmaverfahren, bietet eine vielversprechende Option zur Schmerzlinderung bei Gelenk-, Muskel- und Nervenbeschwerden. Die unmittelbare Wirkung und einfache Anwendung machen Magnea zum Mittel der Wahl. Bei empfindlicher Haut kann eventuell auftretendes Kribbeln durch das Verdünnen der Sprühlösung mit Wasser minimiert werden.

Wie wird Magnea angewendet?
Eine ausführliche Anleitung zur eigenverantwortlichen Einnahme von Magnea finden Sie auf unserem FGS-Infoportal.
Anwendung von Magnea
Mehrfach täglich und bei Bedarf die betroffenen Hautstellen einsprühen und einreiben bzw. einmassieren. Nicht bei offenen Wunden oder entzündeten Hautstellen anwenden! Bei zu starken Kribbeln mit ein paar Tropfen Wasser verdünnen, um die Konzentration zu verdünnen. Vor der Benutzung eventuelle Creme oder Kosmetika von der Haut entfernen. Vor einer großflächigen Anwendung eine kleinere Stelle auf der Haut einsprühen und prüfen, wie die Haut reagiert.
Mögliche Nebenwirkungen und Tipps
In der Kolloidlösung wird Magnesiumchlorid hoch konzentriert (gesättigt), deswegen fühlt es sich wie ein Öl an – obwohl es keines ist. Ein Hauttest vor großflächiger Anwendung ist ratsam. Denn empfindliche Hautstellen (Gesicht und andere Bereiche) können mit einem stärkeren Kribbeln reagieren.
Bei empfindlicher Haut empfiehlt es sich, die Lösung mit etwas Wasser zu verdünnen. Dies senkt die Konzentration, reduziert das Kribbeln und verbessert die Verträglichkeit, ohne die Wirkung stark zu beeinträchtigen. Es gilt, eine gute Balance und mit gesundem Menschenverstand die optimale Anwendung zu finden.
Mehr Hinweise zur Anwendung und Dosierung in Eigenverantwortung finden Sie auf unserer FGS-Seite.